Balasana – die Stellung des Kindes

Sich ganz von den äußeren Eindrücken zurückziehen und zur Ruhe kommen. Balasana bietet uns die Möglichkeiten den Blick nach innen zu richten und loszulassen. Nähere Informationen zur Bedeutung, Ausführung und der Wirkung dieser schönen Asana erfährst du in diesem Artikel.

Foto 27.06.21, 06 45 42.jpg

Kinder spielen keine Rollen, grübeln nicht über vergangene Ereignisse nach oder planen die Zukunft. Sie sind offen, spontan, unbefangen und erleben das Hier und Jetzt. Sie sind authentisch und sehen die Dinge somit manchmal viel klarer als wir Erwachsenen. In Balasana können wir in ein Gespür für diese Qualitäten kommen. Wir ziehen uns zurück in unser Innersten und sind ganz im Moment anwesend. Wir fühlen die kindliche Ruhe und Geborgenheit und können die Dinge sein lassen, wie sie gerade sind.

Balasana lädt uns ein, loszulassen, sowohl auf der körperlichen als auch auf der geistigen Ebene. Auf der körperlichen Ebene lassen wir insbesondere in der Oberkörperrückseite und in den Fußrücken los. Wir entspannen die Rückenmuskulatur sowie den Hals- und Nackenbereich. Auf der geistigen Ebene lassen wir Gedanken ziehen und kommen auf diese Weise zur Ruhe. Es gibt nichts zu tun. Nichts, über das wir nachdenken müssen oder das noch erledigt werden muss. Wir können uns ganz dem Moment hingeben und sein. Das führt zu einer tiefen Entspannung und inneren Balance.

Auch wenn Balasana von außen betrachtet sehr einfach aussieht, werden hierbei die Fußrücken und die Rückseite des Körpers gedehnt. Wenn dies gerade zu Beginn der Praxis schwerfällt, gibt es Möglichkeiten, die Haltung abzuwandeln. Die Varianten werde ich im Folgenden vorstellen.

Klassische Ausführung von Balasana

  • Komme in den Fersensitz.

  • Führe die großen Zehen zusammen und lass die Fersen nach außen sinken.

  • Atme ein und lass die Schultern nach hinten unten sinken, werde weit im Brustraum.

  • Atme aus und beuge den Oberkörper aus der Hüfte nach vorn.

  • Lass den Oberkörper auf den Oberschenkeln absinken.

  • Lege die Stirn auf dem Boden auf.

  • Die Arme liegen neben dem Körper, die Handflächen sind nach oben gedreht.

  • Mit jeder Ausatmung:

    • Lass Anspannung in der Körperrückseite, im Rücken und besonders im Lendenbereich los.

    • Lass die Schultern weiter Richtung Boden sinken, entspanne den Schulterbereich.

  • Komme mit jedem Atemzug mehr und mehr bei dir an. Lass alle Gedanken, Gefühle, alles was dich gerade noch beschäftigt, los.

  • Zur Auflösung der Haltung:

    • Stelle deine Hände neben den Knien auf und richte dich mit gerader Wirbelsäule auf.

    • Spüre für einige Atemzüge im Fersensitz nach.

Varianten von Balasana

Variante 1)

  • Bilde mit deinen Händen einen Fäusteturm und lege die Stirn auf diesem ab.

  • Oder nimm eine gefaltete Decke und lege die Stirn auf dieser ab.

  • Diese Variante von Balasana ist besonders hilfreich, wenn die Stirn nicht oder nur mit Mühe zum Boden kommt.

Variante 2)  

  • Lege eine Decke zwischen Unter- und Oberschenkel.

  • Diese Variante ist geeignet, wenn du Spannungen in den Fußrücken oder Knien wahrnimmst.

Variante 3)

  • Erweitere den Abstand zwischen deinen Knien und grätsche so die Oberschenkel, so dass du mehr im unteren Rücken loslassen kannst.

  • Diese Variante ist in der Schwangerschaft, wenn der Bauch dicker wird, zu empfehlen.

Variante 4)

  • Strecke deine Hände nach vorn aus, um die Dehnung in Schultergelenken zu verstärken.

Ausgleich von Balasana

Zum Ausgleich von Balasana mache einige Male Apanasana mit Beinstreckung:

  • Komme in die Rückenlage. Ziehe deinen Oberschenkel an den Oberkörper heran.

  • Lege deine Hände auf die Knie auf und ziehe die Oberschenkel in der Ausatmung etwas weiter zum Oberkörper heran, so dass sich die Arme beuge.

  • In der Einatmung streckst du die Beine in die Senkrechte und führst deine Arme in einem weiten Bogen über den Kopf hinaus.

  • Mache davon einige Wechsel und spüre dann in der entspannten Rückenlage nach.

Physische Wirkungen von Balasana auf einen Blick

  • Auf der körperlichen Ebene werden die gesamte Rücken- und Halsmuskulatur, die Fußrücken sowie die Gesäßmuskulatur gedehnt.

  • Die Beckenbodenmuskulatur wird entspannt.

  • Der Atem vertieft sich und die Bauchorgane werden massiert.  

Psychische Wirkungen von Balasana auf einen Blick

  • Balasana beruhigt das Nervensystem.

  • Es hilft den Geist zu beruhigen, Gedanken loszulassen und zu entspannten.

  • Balasana unterstützt das Nach-Innen-Gehen und sich von den äußeren Reizen zurückzuziehen.

Wann solltest du Balasana nicht praktizieren?

Wenn Entzündungen im Bauchraum vorliegen sollte Balasana nicht oder mit Vorsicht ausgeführt werden. Bei Kopf- und Zahnschmerzen oder Bluthochdruck sollte der Kopf erhöht abgelegt werden. Bei fortgeschrittener Schwangerschaft sollten die Knie, wie in Variante 3 beschrieben, geöffnet werden, um den Druck auf den Bauchraum zu reduzieren.

Mein Tipp: Um am Ende eines vollen Tages zur Ruhe zu kommen und gut in den Schlaf zu finden, praktiziere Balasana abends für einige tiefe, ruhige Atemzüge.

Ich wünsche dir viel Spaß beim Üben!

Deine Birte

Zurück
Zurück

Lauwarmer Süßkartoffel-Salat mit Garnelen

Weiter
Weiter

Kartoffel-Bohnen-Salat