Lauwarmer Süßkartoffel-Salat mit Garnelen

Süßkartoffeln haben zwar nichts mit unseren herkömmlichen Kartoffeln zu tun, sind aber genauso gesund. Die Verwendung ist vielseitig. Heute gibt es einen leckeren Salat. Für alle Fischfreunde mit Garnelen.

Süßkartoffel-Salat-mit-Garnelen.jpg

Zutaten für den Süßkartoffel-Salat:

Menge nach Belieben
Süßkartoffeln
Poree
Gurke
Garnelen
Kurkuma
Salz und Pfeffer
Bratöl
Kürbiskerne

In 10 Schritten zum Süßkartoffel-Salat:

1.    Süßkartoffeln in Würfel schneiden und mit Öl, Salz, Pfeffer und Kurkuma würzen.

2.    Ca. 30 Min. im Backofen bei 200°C backen (die Süßkartoffeln sind fertig, wenn sie schön weich sind).

3.    In der Zwischenzeit Porree in Ringe schneiden, mit etwas Öl anbraten und anschließend zur Seite stellen.

4.    Im Anschluss die Garnelen mit Salz und Pfeffer anbraten.

5.    Gurken in Würfel schneiden.

6.    Alle Zutaten vermengen: Die Süßkartoffeln, Porree, Garnelen, Gurken.

7.    Mit Kürbiskernen bestreuen und lauwarm genießen.

Guten Appetit!

Und das steckt drin in der Süßkartoffel:

Süßkartoffeln enthalten viele Ballast- und Mineralstoffe, Vitamine und wenig Fett. Die orangene Farbe der Süßkartoffel entsteht durch das Betacarotin, das der Körper in Vitamin A umwandelt. Vitamin A schützt unsere Zellen und stärkt die Abwehrkräfte.

Süßkartoffeln liefern viel Vitamin E. Dieses fettlösliche Vitamin ist ein Antioxidans, das freie (zellschädigende) Radikale im Körper fängt und neutralisiert. Es ist somit sozusagen ein Schutzsystem für unseren Körper. Darüber hinaus verhindert es eine vorzeitige Alterung der Zellen.

Ein wichtiger Mineralstoff in der Süßkartoffel ist das Kalium, das eine zentrale Funktion für den Wasserhaushalt übernimmt. Es ist darüber hinaus an der Reizweiterleitung von Nervenimpulsen beteiligt, so dass es beispielweise eine wichtige Aufgabe für die Muskelarbeit übernimmt.

Die Süßkartoffel aus Sicht der 5-Elemente Ernährung

Die Süßkartoffel wird dem Erd-Element zugeordnet. Sie nährt unsere Mitte, hat einen positiven Einfluss auf die Verdauung und damit auf die Verarbeitung der Nahrung. Die Knolle hat eine leicht wärmende Wirkung. Sie kann bei Müdigkeit und Antriebslosigkeit sowie bei trockener Haut und Schleimhäuten helfen.

Zurück
Zurück

Herbstliche Kürbissuppe

Weiter
Weiter

Balasana – die Stellung des Kindes