Sommerliche Tomatensuppe

Eine Eatspiration für ein schnelles und leichtes Sommersüppchen.

Bildquelle: Andrea Riezzo/unsplash

Bildquelle: Andrea Riezzo/unsplash

Zutaten für die Tomatensuppe:

4-5 Schalotten
1-2 Knoblauchzehen
4-5 Möhren
Ca. 1,2 kg Tomaten
Ca. 800 ml Gemüsebrühe
Prise Zucker
Salz und Pfeffer
Kräuter der Provence
Bei Bedarf Schmand
Basilikum
Bratöl

In 8 Schritte zur sommerlichen Tomatensuppe:

  1. Zunächst die Möhren schälen und in Stücke schneiden.

  2. Die Schalotten und Knoblauchzehen ebenfalls schälen und würfeln.

  3. Die Tomaten klein schneiden (Wer es lieber mag, kann die Tomaten auch vorab häuten und entkernen).

  4. Öl in einem Topf erhitzen. Schalotten, Knoblauch und Möhren hierin andünsten. Anschließend die Tomaten hinzufügen.

  5. Mit Salz, Pfeffer, Kräuter der Provence und einer Prise Zucker würzen.

  6. Mit der Gemüsebrühe aufgießen und 20 bis 30 Minuten köcheln lassen.

  7. Bei Bedarf Schmand hinzufügen und pürieren.

  8. Mit Basilikum garnieren!

So wird es noch besser: Garnelen in Knoblauch anbraten und hinzufügen.

Guten Appetit!

Und das steckt drin in Tomaten:

Tomaten enthalten den sekundären Pflanzenstoff Lykopin. Dieses zählt zu der Gruppe der Carotinoide und verleiht der Tomate ihre kräftige rote Farbe. Lykopin neutralisiert mit seinen antioxidativen Eigenschaften freie Radikale im Körper und hemmt somit die Ablagerung schädlicher Stoffe im Körper. Es hilft, das Herz-Kreislauf-System zu schützen. Auch auf unsere Haut hat die Tomate eine positive Wirkung, denn sie unterstützt die Schutzfunktion vor schädigender UV-Strahlung. Der Körper kann das Lykopin optimal nutzen, wenn es erwärmt wird.

Tomaten sind sehr histaminreich. Wenn eine Histamin-Unverträglichkeit vorliegt sollte das Gemüse in Maßen, je nach individueller Verträglichkeit, gegessen werden.

Nach der 5-Elemente-Ernährung wirkt die Tomate kühlend. Mit ihrem zugleich säuerlichen und auch süßen Geschmack wird sie dem Holz-Element zugeordnet. Sie unterstützt die Bewahrung unserer Säfte und sorgt für eine gute Befeuchtung des Körpers, was sich besonders im Sommer, wenn wir viel schwitzen, positiv auswirkt.

Zurück
Zurück

Tadasana – die Berghaltung